Thermenrundgang

Thermenrundgang - Quellen und Sprudel

Bad Breisig am Rhein geht auf eine keltisch-römische Gründung zurück. Seit 2500 Jahren ist der Ort besiedelt. Mit der Erbohrung der ersten von insgesamt sechs Thermalquellen begann im Jahr 1914 der Aufstieg zur Kur- und Quellenstadt. der Titel "Bad" wurde am 06. Mai 1958 verliehen.

Start ist an den Römer-Thermen in der Albert-Mertés-Str. 11

① Römer-Thermen/Geyrsprudel

Weitere Wegbeschreibung: Römer-Thermen in Richtung Tennishalle (rechts) umrunden; zwischen Tennishalle und Tennisplätzen Aufstieg in den Berghang. Hier am hinteren Teil des Außengeländes Römer-Thermen:

1936 vollendete Johann Martin Schuh, ein Pionier des Breisiger Badewesens, das „Heilbäderhaus Geyrsprudel“ (Albert-Mertés-Str. 11). Bereits in den Jahren 1912-1914 hatten der Quellenforscher Peter Lang und Reichsfreiherr Maximilian von Geyr zu Schweppenburg durch eine sensationelle Tiefenbohrung in 605 m unter der Erdoberfläche die warme Mineralquelle erschlossen. der Unternehmer Schuh wollte mit dem Bäderhaus die professionelle Nutzung des heilbringenden Wassers ermöglichen. Sein Sohn Willy errichtete hier das erste Thermal-Hallen-Wellenbad Europas. Im Dezember 1991 wurde mit den „Römer-Thermen“ ein modernes Thermalbad mit großzügiger Saunalandschaft eröffnet.
Nach einem Umbau im Jahre 2010 erstrahlen die Römer-Thermen in neuem Glanz.

 

Am Trinkbrunnen im Innenbereich sprudelt das Heilwasser kristallklar hervor, im Trinkpavillon vor dem Gebäude im naturbelassenen Zustand: über 30°C warm.

② Bohrstelle Geyrsprudel

Weitere Wegbeschreibung: Mit dem RheinBurgenWeg den Hang auf halbe Höhe hinaufsteigen. Dann links ab in Richtung Freizeitpädagogisches Zentrum "Eifeldorf", dem RheinBurgenWeg folgend.

Die Idee der Erschließung von Heilquellen geht auf die römische Tradition im Pöntertal und entlang des Brohlbachs zurück. der Quellenforscher Peter Lang („Wasser-Pitter“) war auf der gegenüberliegenden Rheinseite in Bad Hönningen am erbitterten Widerstand der Industrie gescheitert. Mit einem geduldigen Sponsor, dem Baron Max von Geyr, gelang ihm im April 1914 die Erbohrung einer 70.000 l stündlich schüttenden, 34°C warmen Thermalquelle. Die vorausgegangene zweijährige Tiefenbohrung war eine damals technisch unerhörte Initialzündung. Pannen, wie der Abriss des Bohrmeißels oder die Verschiebung des Bohrlochs aus der Senkrechten, konnten die Antriebskraft der Erbohrer nicht stoppen. Neben der Bohrstelle entstand zunächst ein kleines Fachwerk-Badehaus. der größte Teil des Thermalwassers versiegte ungenutzt. Erst durch Famlie Schuh begann ein professionelles Bäderwesen. Heute speist der Geyr-Sprudel die Römer-Thermen.

③ Mariensäule/Mariensprudel

Weitere Wegbeschreibung: Mit dem RheinBurgenWeg weiter bis zur Augustenhöhe, nach der Ehefrau des deutschen Kaisers Wilhelm I. benannt. In einem Wegenetz hinter dem Freizeitpädagogischen Zentrum "Eifeldorf" führt der RheinBurgenWeg über einen Zick-Zack-Pfad nach Rheineck hinab.

Unterhalb der Basaltfigur lag der einst größte Breisiger Thermalsprudel: die 1927 erbohrte Marienquelle mit 200.000 l Schüttung stündlich. Sie versiegte während des 2. Weltkrieges durch mehrere Erderschütterungen.
Frau Gertrud Schuh, Ehefrau des Badewesen-Pioniers Johann Martin Schuh, gelobte eine Marienstatue für den Fall der gelungenen Wiedererschließung der Quelle. 1952 gelang dies tatsächlich. Für die inzwischen verstorbene Mutter erfüllte Sohn Willy Schuh das Gelübde und ließ die erhabene Madonna aus schwarzem Eifelbasalt errichten. In ihrer Hand hält sie eine Kohlensäure-Schale.
Am 01. August 1928 war mit dem Wasser der Marienquelle das erste Thermal-Frei-Schwimmbad Deutschlands (Gebäude in direkter Rheinnähe, heute bebaut) eröffnet worden.

 

④ Rheineck

Über die Wagram-Brücke (Pont de Wagram) überqueren wir den Vinxtbach.

Ist ein Ortsteil der Stadt Bad Breisig, auf einer römischen Kastellanlage begründet. Durch den Ort schlängelt sich der Vinxtbach. In römischer Zeit war er die Grenze zwischen den Provinzen Obergermanien mit der Hauptstadt Mainz und Niedergermanien mit der Hauptstadt Köln.

 

Im Juli 1813 war diese Brücke zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht Napoleons über die Österreicher errichtet worden. Auch Rheineck stand noch bis 1816 unter französischer Verwaltung.

 

Weitere Wegbeschreibung:
Dem Bachlauf folgend unter der Bundesbahnlinie und Bundesstraße 9 zur Mündung am Rhein.

 

Das Mündungsdelta ist weitgehend naturbelassen. der Mündung gegenüber auf der anderen Rheinseite beginnt der Limes, ein römischer Grenzwall. 84 nach Christus wurde unter Kaiser Domitioan der Bau dieser Wallanlage begonnen, die bis zur Donau reichte.

Weitere Wegbeschreibung:
Weiter am Rheinufer entlang.

 

Bei Niedrigwasser sind am aufsteigenden Wasserdampf und der rostbraunen Verfärbung des Ufergesteins die Einläufe der Thermalquellen zu erkennen.

In Höhe der Malteserstraße stoßen wir auf den Ludgerussprudel: 27°C warm, 40.000l/St., 608 m tief, 1929 erbohrt durch die Fa. Carl Gustav Rommehöller GmbH, 1936 neu gefasst. Er speiste früher die Wannenbäder und die Anlagen im städtischen Kurhaus. Am 21.03.1960 als gemeinnützige Quelle staatlich anerkannt. der Ludgerussprudel hat eine ähnliche Beschaffenheit wie Geyr- und Mariensprudel, doch ist die Konzentration an gelösten Feststoffen höher.
Unterhalb des Boedikerwegs fließt der Mariensprudel in den Rhein: 33°C warm, 630 m tief, vormals 200.000 l, seit 1952 56.000 l Schüttung stündlich. Seit 1960 ist das Bohrloch (unterhalb der Mariensäule liegend) bis 521 m Tiefe mit gummierten Stahlrohren ausgebaut. Von 1928 bis zur Schließung Ende der 70er Jahre speiste die Quelle die Schuh´schen Thermal-Freibäder. 

weitere Wegbeschreibung:
Fußweg vom Rheinufer in Richtung Bahnhof.

⑤ Villa Bachem/Schuh

Weitere Wegbeschreibung: Ein kurzes Stück entlang der Koblenzer Straße bis zur Villa Luzia

Die Villa wurde 1874 inmitten eines parkähnlich angelegten Gartens durch den Steinhauer Franz Bachem aus Königswinter erbaut und steht heute unter Denkmalschutz.
Johann Martin Schuh erwarb die Villa 1920.
Im Park errichtete er 1927/28 die ersten Thermal-Freibäder Deutschlands. Hier gab es auch ein überdachtes Becken mit unterschiedlicher Wasserspeisung im Sommer (Mineralwasser) und im Winter (Thermalwasser).
 
Johann Martin Schuh führte auf seinem Villengelände 1923 seinen ersten Bohrversuch durch, der 1925 mit der Gertrudisquelle zum Erfolg führte.
Getrudisquelle: 15°C warm, ca. 98 m tief, 15.000-20.000 l/Std., Ende 1963 gefasst. Die Kohlensäure wurde in der Schuh´schen Kohlensäurefabrik (heutiger Bauhof der Stadt Bad Breisig) genutzt. Zeitweise speiste die Quelle ein kleines „kaltes“ Schwimmbecken im Bereich der Freibäder Schuh. Am 24.06.1965 als Heilquelle anerkannt.
 
Gegenüber des Villengeländes liegt der historische Bahnhof von 1880. Hinter der Gleisanlage befindet sich heute ein Parkplatz. Früher war hier die Mineralbrunnenfirma „Bronni“. Zwischen 1957 und 59 wurde auf dem Betriebsgelände in 25 m Tiefe die Michaelis-Quelle erbohrt. Zeitgleich stieß man an der Malteserstraße in 33 m Tiefe auf die Rudolph-Halpaus- oder Rudolphus-Quelle. Beide dienten der Getränkeabfüllung. Ihr Chemismus unterscheidet sich von den übrigen Breisiger Heilquellen durch einen höheren Magnesiumgehalt. Als „Magnesium-Natrium-Kalzium-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Wasser“ wurde die Michaelisquelle am 27. Juni 1961 staatlich anerkannt. Sie lieferte 18.000 l pro Stunde, die Rudolphusquelle 4.000 l/Std. bei nur 12°C Temperatur.

 

⑥ Villa Luzia

Weitere Wegbeschreibung: An der Bushaltestelle vorbei bis zur Tempelgasse und rechts in diese einbiegen. Linker Hand über den Parkplatz dem kleinen Pfad in den Kurpark folgen.

der Tuchfabrikant Hugo Knops ließ 1908/09 dieses prächtige Landhaus durch den bekannten Jugendstil-Architekten Franz Brantzky erbauen. Zum Glück überstand die Villa beide Weltkriege unbeschadet. Von 1949 bis 1973 diente sie als „Haus für Kurgäste“. Nicht zuletzt ihres hohen kunsthistorischen Wertes wegen wurde die Villa Luzia mit dem umgebenden Garten 1981 als Denkmalzone unter Schutz gestellt. Es lässt sich wohl kaum ein Beispiel des Jugendstils gleicher Qualität in ganz Rheinland-Pfalz finden.

⑦ Kurpark

Weitere Wegbeschreibung: Am Rhein entlang bis zur historischen Rheinpromenade. Links die Biergasse hoch, die B9 überqueren und weiter durch die Bachstraße. Durch die Unterführung, nach ca. 50m links in die Quellenstraße einbiegen und zurück zu den Römer-Thermen, dem Ausgangspunkt unseres Rundgangs auf den Spuren der Breisiger Thermalquellen.

Den heutigen Kurpark legte Anfang des 20. Jahrhunderts Generalkonsul Oehme an. Durch die Vielfalt und Exotik des Baumbestandes erhält der Park seine Einzigartigkeit und zählt zu einem Kleinod in Bad Breisig. Auf kleinen Tafeln sind Informationen zu den einzelnen Bäumen angebracht.

Die Lage am Rhein mit Aussicht auf Schloss Arenfels und die Ruhemöglichkeiten auf den Bänken werden von den Besuchern gern genutzt. Großen Anklang finden die im Park veranstalteten Feste, wie z. B. das Brunnenfest um Christi Himmelfahrt und den Zwiebelmarkt im September.

der Brunnen im Kurpark ist ein beliebter Treff von Jung und Alt. In der Nähe befindet sich ein Stein, auf dem die Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Parad besiegelt ist. Ebenfalls steht dort die Skulptur „Das Tuch der Heiligen Maria“. Im Kurpark befindet sich auch die Tourist-Information der Quellenstadt. Für Kinder ist ein großes Klettergerüst zwischen den Bäumen des Kurparks sowie der Minigolfplatz eine große Attraktion.

 

Kontakt

Tourist-Information Bad Breisig

Koblenzer Str. 39

53498 Bad Breisig

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten über die Feiertage:

Montag, 23. Dezember         10.00 – 15.00 Uhr
24., 25., 26. Dezember          geschlossen
Freitag, 27. Dezember          10.00 – 15.00 Uhr
Montag, 30. Dezember         10.00 – 15.00 Uhr
31.12.2024 und 01.01.2025  geschlossen

Ab dem 02. Januar 2025 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr

ab Ostern 2025 bis Oktober 2025 zusätzlich:
Samstag  10.00 bis 13.30 Uhr 
Sonntag 10.00 bis 13.30 Uhr

An Feiertagen geschlossen 

Skip to content